• Home
  • Arbeitssicherheit
  • Gefahrstoffe
  • Gesundheitsschutz
  • Maschinensicherheit
  • Krane
  • Kontakt
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Social Media
  • Arbeitsschutzrecht
  • Formulare
  • Unternehmensführung
  • Fußball
  • Psychische Gesundheit
  • Pandemie
  • Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten
Notfall- und Krisenmanagement

Notfall- und Krisenmanagement

Prävention - Gefahrenabwehr - Fortbestand sichern

 

Tobias Bock • Bernard Schwarze • Reimund Walter
2. Auflage • Ausgabe Juli 2020
ISBN: 978-3-943488-66-1
120 Seiten DIN A5 mit Ringösenheftung

 

Staffelpreise auf Anfrage

NKM

16,80 €

0,00 € /

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen

  • 0,18 kg
  • verfügbar
  • ca. 1 Woche Lieferzeit1

Die Krise als Chance!

 

In der zweiten Auflage Notfall- und Krisenmanagement stellen die Autoren verschiedene Handlungsstrategien für die Krisenbewältigung in Unternehmen vor. Die Broschüre ist der Nachfolger der Praxishilfe "Technische Krisenprävention" von Claus Pachurka.

 

Tobias Bock, Bernard Schwarze und Reimund Walter haben mit dieser Neuauflage des Ratgebers eine aktualisierte und ausführliche Praxishilfe erarbeitet, welche gerade in der aktuellen Situation nötiger erscheint denn je.

 

Verschiedenste Bedrohungsszenarien werden in dieser Version aus dem Jahr 2020 abgehandelt und mit entsprechenden Praxistipps und Leitstrategien versehen. Die erarbeiteten Strategien und Lösungswege bieten Führungskräften und Mitarbeitern einen einfachen Weg, in und vor Notsituationen angemessen zu agieren. Neben grundlegenden Informationen bietet die Broschüre Notfall- und Krisenmanagement nützliche Arbeitshilfen und Risiko-Checklisten. Diese dienen als  Entscheidungshilfe und liefern Anregung in potenziellen Krisensituationen. Bereits vorhandene Präventivmaßnahmen können mithilfe der Praxistipps überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht werden.

 

Hier können Sie die Checklisten und Arbeitshilfen zur Broschüre kostenfrei herunterladen.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1 Grundlagen
1.1 Einführung
1.2 Definition Notfall und Krise
1.3 Risiko
1.4 Verantwortung, Haftung und Organisationsverschulden


2 Prävention
2.1 Bestandsaufnahme möglicher Bedrohungen
2.2 Wie gehen wir es an? – Vom Projekt zum Prozess!
       2.2.1 Einrichten eines Projektteams – Krisenmanagement ist Chefsache!
       2.2.2 Einrichten von Projektarbeitsgruppen
       2.2.3 Projektbudget
       2.2.4 Projektplan
       2.2.5 Projektabschluss – Integration in den Betriebsalltag und Übungen
2.3 Notfallmaßnahmen
2.4 Planung Krisenstab
      2.4.1 Exkurs: Technische Einsatzleitung – Krisenstab (FwDV 100)
      2.4.2 Der Krisenstabsraum
      2.4.3 Der Notfall- und Krisenplan
2.5 Krisenkommunikationsplanung
      2.5.1 Krisenkommunikationsplanung – Stakeholder Analyse
      2.5.2 Kommunikationsstrategie
2.6 Planung zur Fortbestandssicherung
2.7 Ausweichinfrastrukturen
2.8 Ressourcenplanung und Bevorratung

2.9 Organisation Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
2.10 Nachhaltigkeit
      2.10.1 Trainings
      2.10.2 Übungen


3 Gefahrenabwehr
3.1 Ablauf der Gefahrenabwehr
3.2 Fallbeispiele
       3.2.1 Fallbeispiel: Brand Bergmannsheil Bochum
       3.2.2 Fallbeispiel Überflutung
       3.2.3 Fallbeispiel: Cyberattacke auf die Reederei Maersk


4 Fortbestand sichern
4.1 Übergang von der Gefahrenabwehr zum normalen Geschäftsbetrieb
4.2 Krisennachsorge
      4.2.1 Meldepflichten
      4.2.2 Wiederaufbau
      4.2.3 Kontaktaufnahme Banken
      4.2.4 Psychosoziale Unterstützung


5 Krisennachsorge
5.1 Ursachenanalyse
5.2 Ereignisanalyse (EA)
      5.2.1 Ishikawa-Diagramm
      5.2.2 Warum-Baum
      5.2.3 Schweizer-Käse-Modell
5.3 Analyse der Krisenbewältigung
5.4 Rechtliche Aufarbeitung
5.5 Verbesserungsmaßnahmen
5.6 Reputationsaufbau Stakeholder


Anhang
Checklisten und Arbeitshilfen
Literaturverzeichnis
Biografien der Autoren
Abkürzungsverzeichnis


Die Verfasser:


Dr. Tobias Bock (Jahrgang 1977) zählt zu den führenden Spezialisten auf dem Gebiet des Betriebssicherheitsmanagements. Über elf Jahre war er für den RWE-Konzern tätig. Seine Schwerpunkte waren Arbeitsschutzmanagement, Notfall- und Krisenmanagement, Projektentwicklung von Sicherheitskultur und internationaler Zusammenarbeit im Bereich Sicherheits- und Gesundheitsschutz. Als stellv. Leiter der Werkfeuerwehr hat Dr. Bock in der Gefahrenabwehr umfangreiche operative Erfahrungen sammeln können. Heute arbeitet er als Partner und Geschäftsführer in mehreren Unternehmensberatungen für Brandschutz, Notfall- und Krisenmanagement.


Bernard Schwarze (Jahrgang 1973) ist seit fast 25 Jahren Justizvollzugsbeamter des Landes Nordrhein Westfalen und seit dem Jahr 2000 als Brandschutzbeauftragter für den organisatorischen Brandschutz der JVA Bochum zuständig. Als Sachverständiger für vorbeugenden und gebäudetechnischen Brandschutz gründete er gemeinsam mit Dr. Bock die Fa. Brandschutzteam Westfalen GmbH & Co.KG. Seit 30 Jahren ist Bernard Schwarze als Feuerwehrmann in der Freiwilligen Feuerwehr Bochum tätig.


Dipl.-Ökonom Reimund Walter (Jahrgang 1971) ist seit über 30 Jahren in der Öl- und Gasindustrie tätig. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften lag sein Schwerpunkt zunächst beim Projektmanagement von IT-gestützten Prozessen und Fleet-Management-Lösungen. Dann verlegte er seinen Tätigkeitsschwerpunkt in die Bereiche betriebliche Gefahrenabwehr, Arbeitsschutz sowie Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement. Er ist heute als internationaler Crisis- & Business Continuity Manager und Konzerngefahrgutbeauftragter sowie als freier Trainer und Berater für Industriebrandbekämpfung und Krisenmanagement tätig. Parallel zur hauptberuflichen Tätigkeit ist er außerdem seit 30 Jahren aktiver Feuerwehrmann und Führungskraft.

  • Bevor die Behörde kommt
  • Elektrotechnik - Organisation
  • Wirtschaftlichkeit durch Arbeitsschutz
  • Wirtschaftsfaktor Sicherheit/Gesundheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Praktiker im Ausland
  • Notfall- und Krisenmanagement
    • E-Book NKM

DCVerlag e.K.
Auf der Heide 12,
44803 Bochum

 

Unsere Büro-Öffnungszeiten:

Mo. bis Do. 9:00 bis 16:30 Uhr
Fr. 9:00 bis 14:30 Uhr

 

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 0234 / 943490

 

Fax: +49 (0)234 9434921
E-Mail: info@dcverlag.de

 

Der Fachverlag für innovative Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Social Media, Demografischer Wandel usw., der seit 2011 auch die Produkte des ehemaligen "Verlag Technik & Information" vertreibt. Seit 2013 geben wir auch Fußballbücher heraus.

 

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an:

* Angaben erforderlich
Ich interessiere mich für
Email Format
(Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.)
1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Termine/Veranstaltungen 2023
    • Unsere Partner
    • Downloads
  • Arbeitssicherheit
    • Bevor die Behörde kommt
    • Elektrotechnik - Organisation
    • Wirtschaftlichkeit durch Arbeitsschutz
    • Wirtschaftsfaktor Sicherheit/Gesundheit
    • Sicherheitsbeauftragte
    • Praktiker im Ausland
    • Notfall- und Krisenmanagement
      • E-Book NKM
  • Gefahrstoffe
    • Einzelplatz
    • Einzelplatz-Update
    • Netzwerk (Mehrplatz)
    • Netzwerk-Update (Mehrplatz)
    • Leerformulare
    • Datenübernahme
    • Neuerungen in GVP 14.0
    • Leistungsmerkmale von GVP
    • Häufig gestellte Fragen
  • Gesundheitsschutz
    • Der gesunde Betrieb
    • Demografie betriebsbezogen
    • Lärm Teil 1 - Lärm und Vibrationen
    • Lärm Teil 2 - Lärmmessung
    • Lärm Teil 3 - Lärmminderung
    • Licht Gesundheit Arbeitsschutz
    • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Maschinensicherheit
    • Teil 1 - Rechtsgrundlagen
    • Teil 2 - Praxis-Ratgeber
    • Teil 3 - Risikobeurteilung
      • Kopiervorlagen
      • Transferliste BG-Schriften
    • Teil 4 - Sicherheitsrelevante Steuerungen
      • E-Book
    • Teil 5 - Die neue EG-Maschinenrichtlinie
      • E-Book
    • Part 1 - Legal Basis
    • Part 4 - Control systems
    • Part 5 - EC Machinery Directive
    • Gesetzesgrundlagen
  • Krane
  • Kontakt
    • Über uns
    • So kommen Sie zu uns
  • Gefährdungsbeurteilung
    • Leitfaden
    • Unterweisung Gefährdungsbezogen
    • Praxishilfe mit CD
      • Vorwort als PDF
      • Inhalt als PDF
      • Anlagen als PDF
      • Aufbau als PDF
      • CD-Code-Übersicht
    • Branchen-Kataloge
      • 01 Kfz-Instandhaltung
      • 02 Metallbearbeitung
      • 03 Heizung, Klima, Lüftung
      • 04 Galvanik
      • 05 Eisen-,Blech-,Metallwaren
      • 06 Maschinenbau
      • 07 Ziehereien
      • 09 Aufzugsanlagen
      • 10 Zweiradmechaniker
      • 11 Instandhaltung Maschinen
      • 12 Fahrzeugbau
      • 13 Verwaltung, Büro
      • 14 Elektrotechnik
      • 15 Stahl- und Leichtmetallbau
      • 16 Eisen- u. Stahlgießereien
      • 17 Holzbearbeitung
      • 18 Lagern, Fördern, Transportieren
      • 19 Oberflächenbeschichtung
      • 26 Gerüstbau
      • 27 Führen von Fahrzeugen
      • 28 Eisenbahn - Rangieren
    • Branchen-CDs
  • Social Media
    • Praxishilfe für KMU
    • Checkliste "Internetdienste"
    • Checkliste "Datenschutz"
    • SWOT-Analyse allgemein
    • Glossar "Social Media"
    • Poster "Social Media"
    • Weitere Praxishilfen
  • Arbeitsschutzrecht
    • Pflichten der Unternehmer
    • Pflichten der Versicherten
    • Gesetzliche Unfallversicherung
    • Betriebssicherheitsverordnung
    • Erste Hilfe
  • Formulare
    • Unfallanzeige
    • BK-Anzeige
    • Vordrucke Lärm I-III
    • Ärztliche Bescheinigungen
    • Gesundheitskarteikarten
  • Unternehmensführung
    • "Zum Neuen Betrieb"
  • Fußball
    • Auf der Suche nach dem Kick
      • Tschechischer Samba
      • Baskischer Hexenkessel
      • Ode an The Great Old
      • Vier Minuten Meister
      • Kapverdischer Reggae
    • Was ist Groundhopping?
    • Über den Autor Tom Bodde
    • Interview mit Tom Bodde
    • Leser-Reisen
    • Vorträge/Lesungen
    • In den Medien
  • Psychische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit - Teil 1
    • Psychische Gesundheit - Teil 2
    • Psychische Gesundheit - Teil 3
    • Psychische Gesundheit - Teil 4
    • Burnout - Präventionsstrategien
    • Wenn die Seele streikt
  • Pandemie
    • 01 - Informationsschrift
    • 02 - Handbuch für Arbeitgeber
    • 03 - Gefährdungsbeurteilung
    • 04 - Unterweisung
    • 05 - Hygieneplan
    • Komplettpaket 01-05
  • Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten
    • Leitfaden für Fachkräfte
    • Leitfaden für Führungskräfte
    • Beide Leitfäden zum Paketpreis
    • Leerformulare
    • Feedback
  • Nach oben scrollen
zuklappen