• Home
  • Arbeitssicherheit
  • Gefahrstoffe
  • Gesundheitsschutz
  • Maschinensicherheit
  • Krane
  • Kontakt
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Social Media
  • Arbeitsschutzrecht
  • Formulare
  • Unternehmensführung
  • Fußball
  • Psychische Gesundheit
  • Pandemie
  • Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten
  • Lernen beim Arbeiten
Krisenprävention Teil 2

Krisenprävention Teil 2

Arbeitshilfen und Checklisten

(inkl. CD-ROM)

 

Claus Pachurka
1. Auflage • Ausgabe Oktober 2009
ISBN: 978-3-941441-10-1
100 Seiten DIN A5 (inkl. CD-ROM) mit Ringösenheftung

 

Staffelpreise auf Anfrage

13,60 €

0,00 € /

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen

  • 0,16 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Die fortschreitende Globalisierung und der anhaltende Prozess des Umbruchs haben große Turbulenzen und eine Risikoerhöhung in die Arbeitswelt hineingebracht. Unternehmen sind daher angehalten, ihre Wertschöpfungsketten noch besser zu schützen. Dabei gewinnt die Position betrieblicher Experten zusätzlich an Bedeutung. 

 

Teil 2 dieser Schriftenreihe basiert auf einem einfachen Konzept zur Ermittlung betriebsspezifischer Risiken und Krisenszenarien. Dazu werden zahlreiche Arbeitshilfen und Risiko-Quick-Checks zur Verfügung gestellt. Aktuelle Themen wie z.B. Schlüsselrisiko „Betriebsunterbrechung“, zunehmende Unwetterereignisse, Pandemie werden aufgegriffen und sollen den Leser zum Nachdenken anregen. Die Praxishilfe ist primär auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugeschnitten, bewusst allgemein gehalten und damit branchenübergreifend anwendbar. 

 

Sie richtet sich vor allem an Unternehmer, betriebliche Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Brandschutzbeauftragte, Controller, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebssicherheitsmanager, Krisenbeauftragte, Risikobeauftragte, Projektverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte sowie andere Interessierte.

 

Auf der beigefügten CD-ROM sind alle Arbeitshilfen und Checklisten der Teile 1 und 2 zum Ausfüllen bzw. Ausdrucken als pdf- und/oder Word-Dokumente enthalten.

 

Der Autor: Dipl.-Ing. M.Sc. BSM Claus Pachurka ist Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft Holz und Metall.

 

Inhaltsverzeichnis


 

1. Einleitung
1.1 Risikoerhöhende Entwicklungen in der Arbeitswelt
1.2 Schlüsselrisiko „Betriebsunterbrechung“
1.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Nachholbedarf

 

2. Einfaches Konzept für KMU zur Ermittlung betriebsspezifischer Risiken und Krisenszenarien
2.1 Grundlegende Aspekte
2.2 Erfordernis und Nutzen
2.3 Risiko-Radar-Konzept

 

3. Arbeitshilfen und Checklisten
3.1 Übersicht der Kopiervorlagen
A. Risiko-Radar-Tabelle
B. Risiko-Katalog (Darstellung ausgewählter Risikofelder)
C. Risiko-Quick-Checks (Auswahl)
C1. Risikofeld "Know-how-Verlust"
C2. 
Risikofeld "Ausfall Engpassanlage"
C3. Risikofeld "Extreme Naturereignisse - Hochwasser"
C4. Risikofeld "Abbrucharbeiten"
C5. Risikofeld "Unzureichender Brandschutz"
C6. Risikofeld "Feuergefährliche Arbeiten"
C7. Risikofeld "Schlüsselabhängigkeiten"
C8. Risikofeld "Pandemie"
C9. Risikofeld "Produktmängel und Rückruf"
C10. Risikofeld "Neubau und Montage"
C11. Risikofeld "Offene Flanken"
D. Risiko-Matrix
E. Szenario-Bausteine (zum Durchspielen von Szenarien)
F. Risiko-Trendmeldung (Formular)
G. Orientierungshilfe für die Krisensituation
H. 10 Leitsätze für eine Betriebssicherheit
3.2 Arbeitshilfe „CD-ROM“

 

4. Unverzichtbarkeit betrieblicher Experten

 

5. Zusammenfassung und Ausblick

 

Anhang
Literaturverzeichnis
Vorschriften und Regeln
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

  • Flanschen - Theorie und Praxis
  • Bevor die Behörde kommt
  • Elektrotechnik - Organisation
  • Wirtschaftlichkeit durch Arbeitsschutz
  • Wirtschaftsfaktor Sicherheit/Gesundheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Praktiker im Ausland
  • Notfall- und Krisenmanagement

DCVerlag e.K.
Goystraße 35,
44803 Bochum

 

Unsere Büro-Öffnungszeiten:

Mo. bis Do. 9:00 bis 16:30 Uhr
Fr. 9:00 bis 14:30 Uhr

 

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 0234 / 943490

 

Fax: +49 (0)234 9434921
E-Mail: info@dcverlag.de

 

Der Fachverlag für innovative Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Social Media, Demografischer Wandel usw., der seit 2011 auch die Produkte des ehemaligen "Verlag Technik & Information" vertreibt. Seit 2013 geben wir auch Fußballbücher heraus.

 

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an:

* Angaben erforderlich
Ich interessiere mich für
Email Format
(Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.)
1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 inkl. MwSt.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Termine/Veranstaltungen 2025
    • Unsere Partner
    • Downloads
  • Arbeitssicherheit
    • Flanschen - Theorie und Praxis
    • Bevor die Behörde kommt
    • Elektrotechnik - Organisation
    • Wirtschaftlichkeit durch Arbeitsschutz
    • Wirtschaftsfaktor Sicherheit/Gesundheit
    • Sicherheitsbeauftragte
    • Praktiker im Ausland
    • Notfall- und Krisenmanagement
      • E-Book NKM
  • Gefahrstoffe
    • Einzelplatz
    • Einzelplatz-Update
    • Netzwerk (Mehrplatz)
    • Netzwerk-Update (Mehrplatz)
    • Leerformulare
    • Datenübernahme
    • Neuerungen in GVP 14.0
    • Leistungsmerkmale von GVP
    • Häufig gestellte Fragen
  • Gesundheitsschutz
    • Der gesunde Betrieb
    • Demografie betriebsbezogen
    • Lärm Teil 1 - Lärm und Vibrationen
    • Lärm Teil 2 - Lärmmessung
    • Lärm Teil 3 - Lärmminderung
    • Licht Gesundheit Arbeitsschutz
    • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Maschinensicherheit
    • Teil 1 - Rechtsgrundlagen
    • Teil 2 - Praxis-Ratgeber
    • Teil 3 - Risikobeurteilung
      • Kopiervorlagen
      • Transferliste BG-Schriften
    • Teil 4 - Sicherheitsrelevante Steuerungen
    • Teil 5 - Die neue EU-Maschinenverordnung
    • Part 1 - Legal Basis
    • Part 4 - Control systems
    • Part 5 - EC Machinery Directive
    • Gesetzesgrundlagen
  • Krane
  • Kontakt
    • Über uns
    • So kommen Sie zu uns
  • Gefährdungsbeurteilung
    • Leitfaden
    • Unterweisung Gefährdungsbezogen
    • Praxishilfe mit CD
      • Vorwort als PDF
      • Inhalt als PDF
      • Anlagen als PDF
      • Aufbau als PDF
      • CD-Code-Übersicht
    • Branchen-Kataloge
      • 01 Kfz-Instandhaltung
      • 02 Metallbearbeitung
      • 03 Heizung, Klima, Lüftung
      • 04 Galvanik
      • 05 Eisen-,Blech-,Metallwaren
      • 06 Maschinenbau
      • 07 Ziehereien
      • 09 Aufzugsanlagen
      • 10 Zweiradmechaniker
      • 11 Instandhaltung Maschinen
      • 12 Fahrzeugbau
      • 13 Verwaltung, Büro
      • 14 Elektrotechnik
      • 15 Stahl- und Leichtmetallbau
      • 16 Eisen- u. Stahlgießereien
      • 17 Holzbearbeitung
      • 18 Lagern, Fördern, Transportieren
      • 19 Oberflächenbeschichtung
      • 26 Gerüstbau
      • 27 Führen von Fahrzeugen
      • 28 Eisenbahn - Rangieren
    • Branchen-CDs
  • Social Media
    • Praxishilfe für KMU
    • Checkliste "Internetdienste"
    • Checkliste "Datenschutz"
    • SWOT-Analyse allgemein
    • Glossar "Social Media"
    • Poster "Social Media"
    • Weitere Praxishilfen
  • Arbeitsschutzrecht
    • Pflichten der Unternehmer
    • Pflichten der Versicherten
    • Gesetzliche Unfallversicherung
    • Betriebssicherheitsverordnung
    • Erste Hilfe
  • Formulare
    • Unfallanzeige
    • BK-Anzeige
    • Vordrucke Lärm I-III
    • Ärztliche Bescheinigungen
    • Gesundheitskarteikarten
  • Unternehmensführung
    • "Zum Neuen Betrieb"
  • Fußball
    • Auf der Suche nach dem Kick
      • Tschechischer Samba
      • Baskischer Hexenkessel
      • Ode an The Great Old
      • Vier Minuten Meister
      • Kapverdischer Reggae
    • Was ist Groundhopping?
    • Über den Autor Tom Bodde
    • Interview mit Tom Bodde
    • Leser-Reisen
    • Vorträge/Lesungen
    • In den Medien
  • Psychische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit - Teil 1
    • Psychische Gesundheit - Teil 2
    • Psychische Gesundheit - Teil 3
    • Psychische Gesundheit - Teil 4
    • Burnout - Präventionsstrategien
    • Wenn die Seele streikt
  • Pandemie
    • 01 - Informationsschrift
    • 02 - Handbuch für Arbeitgeber
    • 03 - Gefährdungsbeurteilung
    • 04 - Unterweisung
    • 05 - Hygieneplan
    • Komplettpaket 01-05
  • Arbeitsbedingungen beurteilen und gestalten
    • Leitfaden für Fachkräfte
    • Leitfaden für Führungskräfte
    • Beide Leitfäden zum Paketpreis
    • Leerformulare
    • Feedback
  • Lernen beim Arbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen